ÜBER MOLEKULAREN WASSERSTOFF

,,Wasserstoff verlängert nicht die maximale Lebensdauer, sondern macht das Leben gesünder, bis es vergeht.”
(Prof. Shigeo Ohta)

dr. Shigeo Ohta, PhD, Nippon, Medical School, Japan

Molekularer Wasserstoff oder zweiatomiger Wasserstoff ist das leichteste chemische Element, ein geschmacks-, geruchsneutrales und brennbares Gas mit der chemischen Formel H2. Es kommt auf der Erde selten in Form eines Elementes vor, da Wasserstoff mit den meisten Elementen eine leichte Verbindungen bildet. Es ist somit im Wassermolekül und auch in den meisten organischen Verbindungen vorhanden. Es spielt eine besonders wichtige Rolle bei Säure-Base-Reaktionen und beim intermolekularen Protonentransfer.

Das wissenschaftliche Interesse an molekularem Wasserstoff wächst weltweit. Einer der frühesten Berichte wurde 1975 geboren. Dole und seine Mitarbeiter (Baylor University) behandelten Mäuse mit hyperbarem (8 atm) Wasserstoffgas, und ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science berichtet, dass eine hyperbare (8 atm) Wasserstofftherapie bei Melanom-Mäusen eine vorteilhafte Wirkung hatte. In den letzten 12 Jahren wurden mehr als 500 wissenschaftliche Artikel über molekularen Wasserstoff veröffentlicht. In diesen Berichten stellen die Forscher die physiologischen Wirkungen von Wasserstoff vor. Zusätzlich zu den Ergebnissen von Tierversuchen können wir nun die Erfolge der Anwendung beim Menschen nachlesen.

Prof. Dr. Shigeo Ohta, der in einer Veröffentlichung in Nature Medicine c. aus dem Jahr 2007 als „Vater des Wasserstoffs in der Welt“ bezeichnet wurde, und Kollegen zeigten, dass molekularer Wasserstoff spezifisch zellschädigende freie Radikale (Hydroxylradikale und Peroxynitritradikale) selektiv neutralisiert, reagiert aber nicht mit anderen physiologisch wichtigen Sauerstoffradikalen (z.B. Superoxid, Stickoxid, Wasserstoffperoxid). Reaktive freie Radikale (ROS) sind zwar kurzlebig, aber extrem stark reaktive Atome und Moleküle. Während ihrer Zerstörung verursachen Zellmembranen, Zellorgane (wie Mitochondrien) dauerhafte Veränderungen in der Struktur der DNA und damit in ihrer Funktion. Ihre übermäßige Anwesenheit kann letztendlich zu Zelldegeneration und Zelltod führen. Der Artikel hebt hervor, dass molekularer Wasserstoff nicht nur ein starkes Antioxidant ist, sondern auch das einzige selektive Antioxidanten unter den bisher bekannten Radikalfängern.

Forschungen zu molekularem Wasserstoff haben auch andere Wirkungen im Körper gezeigt, sodass wir eine Fülle von Literatur finden können, z.B. seine Rolle im Entzündungsprozess, in den Prozessen der Energieerzeugung.

Aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Funktionen von Wasserstoff als Hauptregulator und regulatorisches Molekül auf Genen.

Die folgende Abbildung fasst zusammen, welche Organe auf die Wirkung von molekularem Wasserstoff untersucht wurden.

Forrás: Ichihara et al (Medical Gas Research 2015)


Molekularer Wasserstoff kann durch Einatmen von mit Wasserstoff angereicherter Luft und Trinken von wasserstoffreichem Wasser in den Körper eingeführt werden. Eine neue Möglichkeit ist die Verwendung von Kapseln und Tabletten, die wasserstofferzeugende Mineralien enthalten. Wissenschaftliche Veröffentlichungen umfassen die Verwendung einer wasserstoffreichen Dialyselösung, einer wasserstoffreichen Salzinfusion und eines topischen wasserstoffreichen Mediums wie Bad, Dusche und Masken.

Sein Vorteil ist, dass es schnell in das Gewebe eindringt, die Blut-Hirn-Barriere, die Plazenta, überwinden kann, leicht in biologische Membranen eindringt und auch die intrazellulären Räume zum Kern, den Mitochondrien, erreicht.

Nebenwirkungen sollten auch bei höheren Dosen nicht erwartet werden.

Die Forschung zu molekularem Wasserstoff hat neue und vielversprechende Perspektiven für die Anwendung von Antioxidanten eröffnet.

Quelle:
Shigeo Ohta (Current Pharmaceutical Design 2011. Jul)
Recent progress toward hydrogen medicine: potencial of molecular hydrogen for preventive and therapeutic applications

Ichihara et al (Medical Gas Research 2015. Oct.19.)
Beneficial biological effects and the underlying mechanisms of molecular hydrogen-comprehensive review of 321 original articles

Schreibe einen Kommentar